Startseite Alle Produkte Lieferkettenmanagement Product Lifecycle Management Was ist Product Lifecycle Management (PLM)
/
Lieferkettenmanagement/
Product Lifecycle ManagementWas ist Product Lifecycle Management (PLM)

PLM beschäftigt sich mit jeder Phase, die ein Produkt vom ersten Konzept bis zum Abgang durchläuft.
PLM-Lösungen erkunden
Das Product Lifecycle Management (PML) befasst sich mit jeder Phase im Lebenszyklus eines Produkts. Von den kreativen Überlegungen des Produktdesigners über die wertvollen Daten, die von Ihrem IoT-Netzwerk gesendet und empfangen werden, bis hin zum offenen und zeitnahen Feedback Ihrer Kunden– jede Information im Lebenszyklus eines Produkts ist Teil einer größeren Geschichte.
Und mit den heutigen Kreislaufwirtschaften und transparenteren Lieferketten reicht diese Geschichte zurück bis zu den Rohstoffen, die für die Produktion verwendet werden, und weiter bis zum Ende der Lebensdauer des Produkts, wie dem Recycling und der Wiederverwendung. Der Trick bei einer guten PLM-Strategie besteht darin, für all diese Geschichten ein offenes Ohr zu haben– und in der Lage zu sein, auf sie zu reagieren. Das bedeutet, sie zu berücksichtigen und zu analysieren, damit Sie schnell sinnvolle Verbesserungen und Innovationen vornehmen können.
Was ist PLM-Software?
Als Technologie hilft PLM-Software Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und deren Markteinführung auf weitaus effizientere, kooperativere und nachhaltigere Weise. Sie integriert Prozesse für jede Phase des Produktlebenszyklus über globalisierte Lieferketten hinweg und erleichtert so die Verfolgung und den Austausch von Daten entlang der Wertschöpfungskette eines Produkts– vom ersten Entwurf und der Konstruktion über die Fertigung bis hin zum Supply Chain Management. PLM-Lösungen können Teams dabei unterstützen, unabhängig von ihrem Standort zusammenzuarbeiten. Dabei nutzen sie eine gemeinsame Aufzeichnung von unternehmensweiten Produktdaten, wie z.B. Teile- und Materialanforderungen, Konstruktionsänderungen, Workflows und Vorschriften. Und wenn dann noch intelligente Technologien wie KI und das Internet der Dinge hinzukommen, können moderne PLM-Lösungen in Echtzeit Einblicke in die Produktleistung, Kundenfeedback und Markttrends liefern.
Bedeutung von PLM im Unternehmen
In einer Zeit, in der Innovation der Schlüssel für das Überleben und den Erfolg eines Unternehmens ist, spielt PLM eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der nächsten Produktgeneration zu geringeren Kosten und mit einer kürzeren Markteinführungszeit. PLM kann zwar auch als Geschäftsstrategie verstanden werden, aber drei grundlegende Faktoren beeinflussen die Arbeitsweise von Teams und die Fähigkeit von Unternehmen, zu wachsen und erfolgreich zu sein:
- Einheitlicher, sicherer, verwalteter Zugriff auf und Verwendung von Produktdefinitionsinformationen
- Wahrung der Integrität dieser Produktdefinition und der zugehörigen Informationen während der gesamten Lebensdauer des Produkts
- Verwaltung und Pflege der Geschäftsprozesse zur Erstellung, Verwaltung, Verbreitung, Weitergabe und Nutzung der Informationen
Die fünf Phasen der Produktentwicklung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Phasen der Produktentwicklung zu beschreiben– aber keinen einheitlichen Industriestandard. Die folgenden Phasen stellen jedoch einen typischen Entwicklungszyklus dar.
- Konzept und Design:Die Ideenfindungsphase, in der die Anforderungen an ein Produkt auf der Grundlage von Faktoren wie der Analyse von Wettbewerbern, Marktlücken oder Kundenbedürfnissen definiert werden.
- Entwicklung:Der detaillierte Entwurf des Produkts wird zusammen mit den erforderlichen Werkzeugentwürfen erstellt. Diese Phase umfasst die Validierung und Analyse des geplanten Produkts sowie die Entwicklung von Prototypen und die Erprobung in der Praxis. Auf diese Weise erhält man wichtige Rückmeldungen darüber, wie das Produkt genutzt wird und welche weiteren Verbesserungen erforderlich sind.
- Produktion und Markteinführung:Die Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt werden genutzt, um das Design und andere Komponenten anzupassen und eine marktreife Version zu erstellen. Die Produktion des neuen Produkts wird skaliert– gefolgt von der Markteinführung und dem Vertrieb auf dem Markt.
- Service und Support:Der Zeitraum, in dem nach der Einführung des neuen Produkts Service und Support angeboten werden.
- Abgang:Am Ende des Produktlebenszyklus muss die Rücknahme des Produkts vom Markt geregelt werden, ebenso wie die eventuelle Wiedereinführung oder Übernahme in neue Konzeptideen.
Wie funktioniert ein PLM-System?
Ein PLM-System ermöglicht Entwicklern und Konstrukteuren den Zugriff auf die kritischen Daten, die sie in Echtzeit benötigen. Das System rationalisiert das Projektmanagement durch die Verknüpfung von CAD-Daten (computergestütztes Design) mit einer Stückliste und anderen Unternehmensdatenquellen, z.B. die Integration mit einem ERP-System, und verwaltet diese Produktdaten in allen Phasen des Produktentwicklungszyklus.
PLM verhindert auch, dass Entwickler und Konstrukteure in einem isolierten Vakuum arbeiten, indem es ihnen Einblick in externe Informationsquellen wie Kunden- und Analystenfeedback zu aktuellen Produkten, Leistungsdaten zu Produkten in der Praxis und Transparenz über die Restriktionen von nachgelagerten Prozessen wie der Fertigung gibt.
Von einem PLM-System profitieren auch andere Teams als nur Entwickler und Konstrukteure. Es kann den Beteiligten und/oder Lieferanten eine zentrale Datenquelle für mehr Transparenz bieten, damit sie bereits in einem frühen Stadium des Produktentwicklungsprozesses Feedback geben können.
Wie sich Hersteller an die Disruption anpassen
Erfahren Sie, wie sich Hersteller in Reaktion auf die größten Herausforderungen der heutigen Zeit neu aufstellen.
Entwicklung des Product Lifecycle Management
In den 1980er-Jahren war die American Motors Corporation (AMC) ein kleiner Akteur in der Automobilindustrie. Das Unternehmen verfügte nicht über die riesigen Budgets der größeren Wettbewerber auf dem Markt, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigte. Die AMC-Führung hatte daher die Idee, Produkte von der Entstehung bis zum Ende ihrer Lebensdauer zu verfolgen, um Prozesse zu verbessern und effizienter zu werden– die erste Iteration des Product Lifecycle Management.
Die gesammelten Daten wurden genutzt, um bessere Entscheidungen zu treffen, von der Ideenfindung über die Beschaffung bis hin zum Produktionsprozess. AMC vergrößerte seinen Marktanteil und wurde später von Chrysler aufgekauft. Mitte der 1990er-Jahre war das Unternehmen der kostengünstigste Hersteller in der Automobilindustrie.
Heute wird PLM in der gesamten Fertigung eingesetzt, um die Zusammenarbeit zu fördern, die Innovation voranzutreiben und das Wachstum durch kundenorientiertes Design und Produktindividualisierung effizient zu unterstützen.
Und in einer Zeit der digitalen Transformation und des beschleunigten Wandels –Forbes prognostiziert, dass die Fertigung aufgrund von COVID-19 in den nächsten 18Monaten die Innovationen von fünf Jahren durchlaufen wird– spielt PLM eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen bei der schnelleren Markteinführung von Produkten.
70 %
der Kunden erwarten mehr maßgeschneiderte oder personalisierte Produkte als noch vor drei Jahren
Oxford Economics
68 %
der Kunden erwarten die gleiche Qualität von Produkten und Services wie vor drei Jahren– nur schneller
Oxford Economics
Fünf Vorteile von PLM
Im Folgenden werden fünf Hauptgründe aufgeführt, warum sich Unternehmen für die Investition in PLM-Lösungen entscheiden.
- Höhere Effizienz und Effektivität in Entwicklung und Konstruktion:Die Ergebnisse der Umfrage von Industry Week zeigen, dass Silos die größte Herausforderung für die Leistung von Entwicklungs- und Konstruktionsteams darstellen. PLM ermöglicht den bidirektionalen Fluss von Echtzeitdaten zur Unterstützung eines besseren Wissensaustauschs und einer besseren Zusammenarbeit.
- Vermeidung von Fehlern im Entwicklungsprozess:Es ist viel einfacher –und billiger–, Produktprobleme zu beheben, die frühzeitig erkannt werden. PLM trägt zur Kostensenkung bei und bietet den zusätzlichen Umweltvorteil der Reduzierung von Fertigungsabfällen.
- Verkürzte Markteinführungszeit:PLM bietet eine zentrale Datenquelle mit aktuellen Informationen in jeder Phase des Produktlebenszyklus und versetzt Projektmanager in die Lage, sich überschneidende Zeitpläne zu kontrollieren und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
- Bessere Projektabwicklung:Eine unternehmensübergreifende, digitale PLM-Lösung unterstützt ein fortschrittliches Workflow-Management. In diesem Anwendungsfall ermöglicht PLM einem Team, die Produktkosten genau zu berechnen und die Übergabe neuer Entwürfe an die Fertigung effektiver zu gestalten.
- Hochwertigere Designs:PLM bietet Entwicklern und Konstrukteuren einen tieferen Einblick in die Produktanforderungen. Ein PLM-System mit integriertem maschinellem Lernen verarbeitet Daten aus vielen verschiedenen internen und externen Quellen und kann Leistungsdaten und Kundenfeedback in Vorschläge für neue Funktionen umwandeln.
Beispiele für das Product Lifecycle Management
PLM-Systeme sind in der gesamten Fertigung weit verbreitet. Zu den Schlüsselbranchen gehören die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Verteidigungsindustrie. Die folgenden Unternehmen nutzen PLM auf innovative Weise:
- Endress+Hauser ist ein führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die industrielle Prozessmessung und Automatisierung. Dank einer PLM-Lösung konnte das Unternehmen die Herstellungs- und Montagekosten durch eine verbesserte Transparenz im gesamten Produktentwicklungsprozess senken und so seinen Wettbewerbsvorteil ausbauen.
- VACUUBRAND, ein Anbieter von industriellen Vakuumanlagen, verkürzte die Produktentwicklungszeiten und verbesserte die Produkt- und Datenqualität durch den Einsatz einer integrierten PLM-Lösung anstelle heterogener Altsysteme.
Bewältigung der PLM-Herausforderungen
Derzeit geben weniger als die Hälfte der F&E-Führungskräfte an, dass sie Transparenz über den gesamten Prozess von der Entwicklung bis zur Auslieferung haben. Dies zeigt, dass PLM in vielen Unternehmen sein Potenzial als zentrale Datenquelle für Produktinformationen noch nicht ausgeschöpft hat.
Darüber hinaus hat die zunehmende Einführung von Industrie-4.0-Praktiken in der Fertigung zu einem exponentiellen Anstieg der Menge an verfügbaren Produkt- und Kundendaten geführt, was eine größere Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht. Die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen PLM-Entitäten könnte das Product Lifecycle Management optimieren, allerdings nur dann, wenn die Daten korrekt erfasst, analysiert und sicher verbreitet werden. Dies rückt den Bedarf an integrierter KI, maschinellem Lernen und Datenverschlüsselung verstärkt in den Fokus.
Schließlich fällt es vielen PLM-Befürwortern schwer, die Relevanz der Software über das Engineering hinaus zu vermitteln. In allen oben genannten Fällen wird die Investition in eine Lösung, die sich in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lässt und über integrierte künstliche Intelligenz verfügt, den Nutzen und den Wert für das gesamte Unternehmen erhöhen.
Zukunft der PLM-Technologie
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, schneller als ihre Konkurrenten auf den Markt zu kommen, Spitzenkräfte zu gewinnen und Produkte in höchster Qualität und unter Einsatz nachhaltiger Verfahren herzustellen. PLM kann dazu beitragen, diese Anforderungen mit kürzeren, sorgfältigeren Design- und Produktentwicklungszyklen zu erfüllen– aber nur, wenn Unternehmen in die dafür erforderlichen Technologien investieren.
- Mit dem Internet der Dinge(IoT) sind immer mehr Objekte online. Entwickler und Konstrukteure erhalten so eine weitaus größere Transparenz über die Produkte vor Ort sowie die Möglichkeit, Produkte zu aktualisieren, die sich bereits in den Händen der Verbraucher befinden.Wie McKinsey hervorhebt, ermöglicht dies den Herstellern, während des gesamten Produktlebenszyklus immer wieder neuen Kundenwert zu schaffen.
- Da das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden Unternehmen versuchen, ihre Produktentwicklungsprozesse durch mehr Umweltfreundlichkeit bei Design, Herstellung und Logistik zu modernisieren, um eine vollständige Nachhaltigkeit der Lieferkette zu erreichen.
- Wie andere Arten von Unternehmenssoftware werden auch PLM-Systeme zunehmend in der Cloud als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten. Dadurch wird PLM für kleinere Unternehmen leichter zugänglich. Außerdem wird die Zusammenarbeit, die effektive Produktentwicklungsteams benötigen, weiter gefördert, obwohl die Belegschaft immer stärker verteilt ist.
- Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle eines Produkts, die über das Internet der Dinge mit ihrem physischen „Zwilling“ verbunden sind und in PLM-Systemen verwaltet werden. Das Konzept ist noch neu, aber digitale Zwillinge dürften den Herstellern in den kommenden Jahren erhebliche Kosteneinsparungen bringen.Laut IDC „werden bis 2023 65% der globalen Hersteller Einsparungen von 10% bei den Betriebskosten durch digitale Zwillinge in Prozessen, die durch IoT und maschinelles Lernen gesteuert werden, erzielen.“
Warum sich für SAP-PLM-Software entscheiden?
SAP PLM-Software wurde entwickelt, um Unternehmen durch umfassende Transparenz im gesamten Unternehmen bei der Optimierung des Product Lifecycle Management zu unterstützen. Sie steuert die Entwicklung innovativer Produkte auf der Grundlage von KI-gestützten Funktionen und Designvorschlägen, die aus Kundenfeedback, Marktdaten und Leistungseinblicken gewonnen werden. Sie unterstützt ein verantwortungsbewusstes und konformes Produktdesign mit Zugriff auf globale Vorschriften und Überwachung der EPR-Verpflichtungen. Und sie kann Unternehmen dabei helfen, durch IoT-Daten in Kombination mit technischen Modellen intelligente Produkte mit wiederkehrenden Umsätzen zu entwickeln. SAP PLM-Software unterstützt alles, vom Projektmanagement über Multichannel-Funktionen für Konfiguration, Preisgestaltung und Angebot (CPQ) bis hin zu Aftermarket-Umsätzen. Die Zukunft naht mit Riesenschritten. Daher ist es jetzt an der Zeit, dass Sie Ihre Produktionsabläufe darauf vorbereiten.
Individualisierte Produkte in großem Maßstab
Informieren Sie sich über PLM-Lösungen zur Unterstützung von Produktdesign und ‑entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu PLM
Der Produktlebenszyklus bezieht sich auf jede Phase, die ein Produkt vom ersten Konzept bis zum Abgang durchläuft. Dazu gehören Ideenfindung, Design, Prototyping, Fertigung, Service und End-of-Life-Management.
Ein PLM-Softwaresystem wird in der Fertigung verwendet, um ein Produkt und die zugehörigen Daten über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg zu verwalten. Ein PLM-System wird zwar in erster Linie von Entwicklungs- und Konstruktionsteams genutzt, die mit CAD-Daten arbeiten, kann aber auch allen anderen Beteiligten Transparenz über den Produktentwicklungsprozess verschaffen.
PDM konzentriert sich nur auf die Erfassung und Pflege von Informationen über Produkte während ihrer Entwicklung und Nutzungsdauer, während PLM alle Aspekte des Produkts während seines Lebenszyklus verwalten kann.
Unter Produktentwicklungssoftware werden Lösungen verstanden, die bei der Entwicklung neuer Produkte helfen. Die Funktionen können Produkt-Roadmaps, Datenanalysen, Kommunikationstools, Aufgabenzuordnung und Fehlerverfolgung umfassen.
SAP-Insights-Newsletter
Ideen, die Sie sonst nirgendwo finden werden
Registrieren Sie sich für eine Reihe von Business Intelligence, die direkt in Ihren Posteingang geliefert werden.
- Abonnieren
Weitere Informationen
FAQs
Was ist Product Lifecycle Management (PLM)? | SAP Insights? ›
A PLM software system is used in manufacturing to manage a product and its associated data through all stages of the product lifecycle. While primarily used by design and engineering teams working with CAD data, a PLM system can provide visibility into the product design process for all business stakeholders.
What is PLM product lifecycle management used for? ›A PLM software system is used in manufacturing to manage a product and its associated data through all stages of the product lifecycle. While primarily used by design and engineering teams working with CAD data, a PLM system can provide visibility into the product design process for all business stakeholders.
What is PLM and why is IT important? ›At the most fundamental level, product lifecycle management (PLM) is the strategic process of managing the complete journey of a product from initial ideation, development, service, and disposal. Put another way, PLM means managing everything involved with a product from cradle to grave.
Why should we use PLM? ›PLM helps companies ensure that the target costs are met along with the supply and material availability in a constrained environment. It serves as a single source of truth by providing a complete view of the product quality data to the engineering and operations teams that are tightly linked to the product record.
Why is IT important for a manager to understand the product life cycle? ›Understanding how a product's life cycle works allows companies to work out whether their products are meeting the needs of the target market and, thereby, when they may need to change focus or develop something new.
Where is PLM used and how does it work? ›It is the management of a product as it moves through the four stages of its lifecycle. In practice, product lifecycle management aims to support products in unique ways that correspond to their current lifecycle phase. Departments involved in PLM include design, development, manufacturing, pricing, and marketing.
What are the three main elements of PLM? ›The essential elements of PLM are: Management of design and process documents. Product structure (bill of material) management. Central data vault (electronic file repository)